Folge 62 – Der neue große DAX kommt!

In den letzten Folgen haben wir immer wieder über den Deutschen Aktienindex und seine kleineren Ableger gesprochen. Natürlich, denn er ist für Deutschland der relevanteste Index. Jetzt kommt es in diesem Monat allerdings zu einer Veränderung der Zusammensetzung. Ein größerer DAX wird kommen und wir klären die Hintergründe. Warum wird der DAX verändert? Was sind die Gründe? Welche Unternehmen kommen hinzu? Und welchen Einfluss hat das auf dich als Anleger? All das in der heutigen Folge! 

In den letzten Folgen haben wir immer wieder über den Deutschen Aktienindex und seine kleineren Ableger gesprochen. Natürlich, denn er ist für Deutschland der relevanteste Index. Jetzt kommt es in diesem Monat allerdings zu einer Veränderung der Zusammensetzung. Ein größerer DAX wird kommen und wir klären die Hintergründe. Warum wird der DAX verändert? Was sind die Gründe? Welche Unternehmen kommen hinzu? Und welchen Einfluss hat das auf dich als Anleger? All das in der heutigen Folge! 

In den letzten Folgen haben wir immer wieder über den Deutschen Aktienindex und seine kleineren Ableger gesprochen. Natürlich, denn er ist für Deutschland der relevanteste Index. Jetzt kommt es in diesem Monat allerdings zu einer Veränderung der Zusammensetzung. Ein größerer DAX wird kommen und wir klären die Hintergründe. Warum wird der DAX verändert? Was sind die Gründe? Welche Unternehmen kommen hinzu? Und welchen Einfluss hat das auf dich als Anleger? All das in der heutigen Folge! 


Fangen wir wie immer mit der ersten Frage an, warum sich der DAX verändert?

Aktuell zeigt der DAX die Entwicklung der 30 größten (nach Marktkapitalisierung) Aktienunternehmen in Deutschland auf. Am 20. September 2021 wird er nun um 10 Gesellschaften erweitert. 

Nach dem Skandal um Wirecard musste die Deutsche Börse, welche den DAX konzeptioniert, reagieren. Nach dem Motto, es kann nicht sein, dass ein DAX Unternehmen insolvent geht. Deswegen wurden nun neue und strengere Kriterien für die Aufnahme von AGs in den Index herausgebracht. Z.b. können jetzt Gesellschaften wesentlich schneller aus dem DAX ausgeschlossen werden bzw. ausgetauscht werden. 

Weiterhin hat der DAX aufgrund der geringeren Zahl von AGs in Deutschland das Problem der Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu anderen Ländern. 30 Unternehmen als Querschnitt für die deutsche Wirtschaft sind relativ wenig. Die USA haben im S&P500, bspw. die 500 größten Unternehmen der USA gelistet. Großbritannien hat als Vorzeige Index den FTSE 100 mit den größten 100 Unternehmen. 


Auf welcher Basis werden jetzt die Unternehmen ausgewählt? 

In den neuen DAX kommen in Zukunft nur die 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung (Börsenwert) hinein. Weiterhin müssen die Unternehmen mind. zwei Jahre in Folge einen Gewinn vorzeigen können. Weiterhin wird in Zukunft die Zusammensetzung des Indexes nun zweimal im Jahr (September und März) überprüft, bisher nur einmal im September. 


Welche Unternehmen kommen jetzt hinzu? 

Aus dem aktuellen MDAX werden 10 Unternehmen in den DAX aufgenommen. Der MDAX wird daher in Zukunft nur noch 50 anstatt der aktuellen 60 Unternehmen aufzeigen. 

Diese 10 Unternehmen werden sein:

  • Airbus (Luft- und Raumfahrt)
  • Brenntag (Chemie)
  • HelloFresh (Kochboxen)
  • Porsche (…)
  • Puma (Mode) 
  • Qiagen (Pharma)
  • Sartorius (Pharma und Labortechnik)
  • Siemens Healthineers (Medizintechnik) 
  • Symrise (Duft- und Geschmacksstoffe)
  • Zalando (Online-Shop) 

Welchen Einfluss hat nun diese Umstrukturierung auf dich als Anleger? 

Zunächst wirst du hiervon nicht allzu viel merken. Denn der DAX wird nicht über Nacht mehr Punkte erhalten, nur weil die neuen Unternehmen aufgenommen werden. Allerdings reduziert sich durch die Aufnahme dein Risiko, Stichwort Diversifikation. 

Weiterhin wird es in Zukunft auch für internationale Investoren interessanter sein, in den DAX zu investieren, da mehr innovative Unternehmen im DAX vertreten werden. Das hat natürlich langfristig positive Auswirkungen auf dich. Weiterhin sollte in Zukunft so ein Skandal wie Wirecard mindestens nicht mehr im DAX vorkommen. Ausschließen kann man das natürlich nie, aber es wurden nun Maßnahmen zur Vorsicht getroffen. 

Von daher ist der Schritt zur neuen Strukturierung sehr gut, dennoch muss man natürlich kritisch sagen, dass auch 40 Unternehmen niemals einen tatsächlichen Querschnitt durch die deutsche Wirtschaft zeigen können. 

Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, schreib uns gerne und wir klären deine Fragen!

Zum Schluss, wie immer ein Zitat. Heute vom Gründer des DAX, Frank Mella: 

“Der Dax wird instabiler, unruhiger, weil künftig häufiger Firmen ausgetauscht werden müssen. Die Änderung der Volatilität wird im Promillebereich liegen.”

Frank Mella
Folge 62- Der neue große DAX kommt!

Bleibt informiert, eiskalt und ehrlich!


Diese Folge haben wir mit diesem* Mikrofon aufgenommen.

Geplant haben wir die Folge hiermit*.


DISCLAIMER:

(* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-/Werbe-Link. Durch den Kauf über diesen Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.)

Bei dieser Information handelt es sich um einen Beitrag, welcher der reinen Unterhaltung und Information dient.. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategie Empfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.

Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsansgehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft.

Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion