Folge 69 – Auto lieber finanzieren oder leasen?

Sofern du nicht in Berlin wohnst, ist früher oder später der Kauf eines Autos ein Thema bei dir. Hier hast du gefühlt genauso viele Möglichkeiten wie beim Geld anlegen. Entweder kannst du das Auto “Cash” bezahlen oder du finanzierst es oder least es sogar. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Vorteile und Nachteile habe ich bei den jeweiligen Formen? Worauf musst du beim Finanzieren sowie leasen achten? Und was ist unsere Präferenz? All das in der heutigen Folge!

Sofern du nicht in Berlin wohnst, ist früher oder später der Kauf eines Autos ein Thema bei dir. Hier hast du gefühlt genauso viele Möglichkeiten wie beim Geld anlegen. Entweder kannst du das Auto “Cash” bezahlen oder du finanzierst es oder least es sogar. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Vorteile und Nachteile habe ich bei den jeweiligen Formen? Worauf musst du beim Finanzieren sowie leasen achten? Und was ist unsere Präferenz? All das in der heutigen Folge!

Sofern du nicht in Berlin wohnst, ist früher oder später der Kauf eines Autos ein Thema bei dir. Hier hast du gefühlt genauso viele Möglichkeiten wie beim Geld anlegen. Entweder kannst du das Auto “Cash” bezahlen oder du finanzierst es oder least es sogar. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Vorteile und Nachteile habe ich bei den jeweiligen Formen? Worauf musst du beim Finanzieren sowie leasen achten? Und was ist unsere Präferenz? All das in der heutigen Folge!


Fangen wir mit der ersten Frage an, was ist eigentlich Leasing? Wie funktioniert Finanzieren?

Über Finanzierungen etc. haben wir bereits in einer der vorhergehenden Folgen gesprochen, aber wir möchten es gern hier nochmals kurz erwähnen. 

Du möchtest ein Auto für 30.000,- EUR kaufen und finanzierst diesen Betrag. Als Sicherheit dient dein Auto und du bezahlst den Kredit mit Zinsen innerhalb der vereinbarten Laufzeit wieder zurück. So der Grundgedanke. 

Das Leasing ist auch eine Finanzierungsart, allerdings handelt es sich hier eher um einen Mietvertrag. Dabei bestimmst du mit dem Lieferanten (Bspw. Autohändler) das Auto, die Marke und die Ausstattung. Die Leasinggesellschaft (Leasinggeber) kauft dann das vereinbarte Objekt und überlässt es dir zum Benutzen. Hierfür bezahlst du monatlich eine Leasinggebühr an die Gesellschaft. In der Leasinggebühr ist zum einen die Rückzahlung sowie Verwaltungsgebühren inbegriffen. Wichtig dabei, dir gehört das Fahrzeug dann nicht, sondern rechtlich der Leasinggesellschaft. Nach Ende der Laufzeit gibst du entweder das Objekt einfach an die Leasinggesellschaft zurück oder du hast die Option – durch Bezahlung des vorher vereinbarten Restwertes – das Auto zu kaufen. Dann wirst du auch Eigentümer. 


Welche Vorteile aber auch Nachteile haben Leasing und Finanzierung jetzt aber?

Leasing:

Vorteile:

  • Flexibilität bei Laufzeiten.
  • Immer aktuelle Modelle möglich
  • Mit Wartungsvertrag kaum Werkstattkosten
  • Verkauf wird i.d.R. vom Händler oder der Leasinggesellschaft übernommen
  • Bei Unternehmern und Gewerbetreibenden steuermindernd, da die gesamte Leasingrate angesetzt werden kann

Nachteile:

  • Nur Mieter und kein Eigentümer
  • Kündigung oder Verkauf während der Laufzeit kaum möglich
  • Probleme bei der Rückgabe (zu viele Kilometer, Schäden, etc.)
  • Meistens keine freie Werkstattwahl, dadurch Bindung an Vertragswerkstätten, welche meist teurer sind. 

Finanzierung:

Vorteile: 

  • Du bist Eigentümer und kannst mit dem Auto machen was du willst, solange du den Kredit bedienst
  • Oft größere Rabatte beim Verkäufer möglich
  • Meistens günstige Zinsen
  • Hohe Flexibilität (Vorzeitige Tilgung)

Nachteile

  • Bonität (Einkommens- und Vermögensverhältnisse) wichtig
  • Oft werden Kombiprodukte mit verkauft (Restkreditversicherung)
  • Gefahr von Ballonraten am Ende (erhöhte Schlussrate)

Barkauf:

Vorteile:

  • Keine Zinsen oder Verwaltungskosten
  • Flexibilität
  • Hohe Rabatte wegen Barkauf

Nachteile:

  • Hohes Eigenkapital notwendig
  • Opportunitätskosten (Kapital ist gebunden und könnte angelegt mehr Rendite erwirtschaften)
  • Wertverlust bei Autos sehr hoch

Worauf musst du also achten?

Wenn es dir wichtig ist, regelmäßig immer die neusten und aktuellsten Autos zu haben, dann ist Leasing sicherlich richtig für dich. Auch wenn du eine Firma hast, kann Leasing interessant für dich sein. 

Wenn du aber “nur” ein neues Auto brauchst und dieses auch länger als drei Jahre fahren möchtest, dann ist die Finanzierung richtig für dich. 

Barkauf sehen wir von Finanz Sorbet nicht als vorteilhaft an, da du hiermit bei Neuwagen eigentlich nur dein Eigenkapital verbrennst. Der Wertverlust, gerade bei neuen Autos, ist wahnsinnig groß. Das Geld könntest du lieber investieren und damit höhere Renditen erwirtschaften als bspw. der Zins für die Finanzierung ist. 

Allerdings solltest du insgesamt darauf achten, dass die monatliche Belastung nicht zu hoch ist. Denn dann besteht die Gefahr, dass du monatlich keine Rücklagen mehr erwirtschaften kannst. 


Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, schreib uns gerne und wir klären deine Fragen!

Zum Schluss, wie immer ein Zitat. Heute vom Öl Tycoon, J.P. Getty:

“Wenn Sie der Bank $100 schulden, ist das Ihr Problem. Wenn Sie der Bank $100‘000‘000 schulden, ist das das Problem der Bank”

J. P. Getty
Folge 69 – Auto lieber finanzieren oder leasen?

Bleibt informiert, eiskalt und ehrlich!


Diese Folge haben wir mit diesem* Mikrofon aufgenommen.

Geplant haben wir die Folge hiermit*.


DISCLAIMER:

(* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-/Werbe-Link. Durch den Kauf über diesen Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.)

Bei dieser Information handelt es sich um einen Beitrag, welcher der reinen Unterhaltung und Information dient.. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategie Empfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.

Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsansgehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft.

Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion