Folge 91 – Die Zinsen steigen, was jetzt?

Vor Kurzem haben wir noch über die Chance der Leitzinserhöhung gesprochen. Jetzt ist es passiert, die US-Zentralbank (FED) hat den Leitzins erhöht. Dieses Thema wird in finanziellen Themen jetzt einen größeren Part innehaben, daher stellen wir uns in der heutigen Folge die Frage, was genau hat die FED beschlossen? Wieso wurde das beschlossen? Und welche Auswirkungen wird das nun auf dich/ uns haben? All das in der heutigen Folge!

Vor Kurzem haben wir noch über die Chance der Leitzinserhöhung gesprochen. Jetzt ist es passiert, die US-Zentralbank (FED) hat den Leitzins erhöht. Dieses Thema wird in finanziellen Themen jetzt einen größeren Part innehaben, daher stellen wir uns in der heutigen Folge die Frage, was genau hat die FED beschlossen? Wieso wurde das beschlossen? Und welche Auswirkungen wird das nun auf dich/ uns haben? All das in der heutigen Folge!

Vor Kurzem haben wir noch über die Chance der Leitzinserhöhung gesprochen. Jetzt ist es passiert, die US-Zentralbank (FED) hat den Leitzins erhöht. Dieses Thema wird in finanziellen Themen jetzt einen größeren Part innehaben, daher stellen wir uns in der heutigen Folge die Frage, was genau hat die FED beschlossen? Wieso wurde das beschlossen? Und welche Auswirkungen wird das nun auf dich/ uns haben? All das in der heutigen Folge! 


Fangen wir mit der ersten Frage an, was hat die FED nun genau beschlossen?

Die US-Zentralbank hatte während der Corona-Pandemie ihren Leitzins auf fast 0 % gesenkt, um die Wirtschaft zu fördern und Investitionen von Unternehmen anzukurbeln. Der Leitzins bestimmt den Zins, für den die Banken vor Ort Geld leihen können. Daher bestimmt er auch automatisch Kreditzinsen oder eben Sparzinsen. 

Im März 2022 hat die FED den Leitzins bereits um 25 Punkte erhöht, also auf 0,25%. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (05.05.2022) hat sie nun zwei Zinsschritte (+0,5%) ausgeführt. Der Leitzins in den USA befindet sich nun bei ca. 0,75%. Zum Vergleich in der EU ist er weiterhin noch bei 0%.


Wieso hat die FED das jetzt beschlossen? 

Grundsätzlich liegt das an der extremen Preissteigerung. Die Inflation in den USA ist aktuell bei über 8%. In der EU bei ca. 7%. Jedoch im Unterschied zu den USA ist die Inflation in der EU vor allem getrieben durch die extremen Erhöhungen bei den Energiepreisen. 

In den USA hingegen wurde nach der Corona-Erholung sehr viel konsumiert. Die Nachfrage von Unternehmen und Privatpersonen hat also extrem zugenommen, was die Preise zum Steigen gebracht hat. Um diese hohe Inflationsrate zu mindern und eben auch die Nachfrage, wurde nun der Leitzins erhöht. Damit werden Kreditzinsen teurer und es ist wieder interessanter für Sparer bzw. Anleger ihr Geld bspw. auf dem Konto liegen zu haben. 


Welche Auswirkung hat diese Zinserhöhungen jetzt für dich?

Zunächst ist die Grundidee, wenn die Zinsen steigen, dies eher negative Auswirkungen auf die Aktienkurse hat. Da das allerdings absehbar war, ist viel in den Kursen in den USA sowie der EU eingepreist. 

Dennoch besteht die Gefahr, wenn die Zinsen zu schnell steigen, dass die Wirtschaft “abgewürgt” wird. Also Investitionen zu stark zurückgestellt werden und das Wachstum damit verlangsamt wird. 

Nach der FED Entscheidung ist die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB den Leitzins zeitnah auch erhöht, hoch. Das hätte natürlich einen Einfluss auf die Darlehenszinsen, die entscheidend bei Immobilieninvestments wären. Weiterhin wird es dann evtl. wieder Zinsen auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten geben, eine Sache, die in den letzten 10 Jahren vollkommen irrelevant waren. 

Für alle, die mehr Geld auf dem Konto haben, wird die Zinserhöhung der EZB auch höchstwahrscheinlich die Negativzinsen abschaffen. 


Wie geht es jetzt weiter und worauf musst du achten? 

Die Zins-Unsicherheiten, die Inflation und die Angst vor einer Schwächung der Wirtschaft wird neben der Rohstoffknappheit sowie dem Ukraine-Krieg die Aktienmärkte bestimmen. Offen gesagt eine eher unsichere Zeit. Wohin sich die Märkte bewegen werden, ist offen, daher würden wir von größeren Einmalanlagen (über 50% der Summe) abraten und eher über einen Sparplan investieren. 

Dennoch wäre eine Zinserhöhung der richtige Schritt aktuell, um die Inflation zu dämpfen und zu vermeiden, dass jetzt die Löhne erhöht werden. Daraus würde sonst eine “Lohn-Preis-Spirale” entstehen. Also immer weiter steigende Preise. 

Eine Zinserhöhung würde sicherlich etwas mehr Ruhe in die Aktienmärkte und Wirtschaft bringen und damit Unsicherheiten zu vermeiden.


Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, schreib uns gerne und wir klären deine Fragen! An fragen@finanzsorbet.de oder über Social Media

Zum Schluss, wie immer ein Zitat. Heute vom Wirtschaftswissenschaftler Lorenzo Bini Smaghi:

“Die Erfahrung zeigt, dass wenn man der Inflation erlaubt zu steigen, dann werden die Kosten, sie wieder zu drücken, immer höher.”

– Bini Smaghi

Bleibt informiert, eiskalt und ehrlich!


Diese Folge haben wir mit diesem* Mikrofon aufgenommen.

Geplant haben wir die Folge hiermit*.


DISCLAIMER:

(* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-/Werbe-Link. Durch den Kauf über diesen Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.)

Bei dieser Information handelt es sich um einen Beitrag, welcher der reinen Unterhaltung und Information dient.. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategie Empfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.

Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion