Die aktuelle Situation verunsichert viele, egal ob es im alltäglichen Leben ist oder bspw. wenn es um das Thema Finanzen geht. Nachdem wir in der letzten Folge versucht haben, einen kleinen Ausblick zu liefern, schauen wir uns heute konkret an, auf was du aktuell achten solltest. Dabei stellen wir uns die Frage, wie man aktuell am besten sein Geld anlegt? Worauf du achten solltest und wir geben dir noch ein paar generelle Tipps! All das in der heutigen Folge.
Wichtiger Hinweis zu Beginn: Hierbei handelt es sich nicht um Anlageberatung. Für individuelle Tipps und Empfehlungen, wie du dein Geld investieren kannst, solltest Du dich von einem Anlageberater beraten lassen. Hier findest Du nur unsere Meinung zu einigen Investmentmöglichkeiten.
Fangen wir mit der ersten Frage an, wie kannst du aktuell dein Geld anlegen?
Weiterhin gilt, wenn du für dein Alter vorsorgen möchtest oder langfristig (über 5 Jahre) dein Geld anlegen möchtest, kommst du an Aktien (egal in welcher Form) unserer Meinung nach nicht vorbei. Im mittelfristigen Bereich kann es aufgrund der starken Unsicherheiten auf der Welt zu größeren Schwankungen kommen.
Auch ist das Thema in Immobilien zu investieren weiterhin sinnvoll, allerdings gibt es hier aktuell größere Hürden als noch vor ein paar Monaten.
Das bringt uns zur nächsten Frage, worauf solltest du aktuell achten?
Geldanlage in Aktien:
Bei Aktien egal in welcher Form (auch Fonds/ ETFs) gilt aktuell eine gewisse Vorsicht zu wahren. Der Markt bewegt sich seit vielen Wochen eher seitwärts und es ist nicht absehbar, in welche Richtung er kurzfristig gehen wird. Langfristig ist unser Wirtschaftssystem auf Wachstum ausgerichtet, das bedeutet auch, dass die Unternehmensgewinne wachsen werden und diese sind stärkster Treiber für die Aktienkurse.
Daher empfiehlt es sich aktuell keine größeren Einmalanlagen zu tätigen, sondern lieber durch monatliche Käufe (bspw. als Sparplan) das Geld zu investieren. Damit nimmst du verschiedene Kurse mit und kannst Schwankungen abfedern.
Weiterhin solltest du breit gestreut investieren.
Geldanlage in Immobilien:
Hier gibt es vor allem aktuell ein Problem mit stark steigenden Zinsen für die Finanzierung. Vor ca. 6 Monaten war teilweise eine 0 vor dem Komma noch normal, aktuell ist eine 2, teilweise sogar eine 3 normal.
Bspw.: Finanzierungssumme: 250.000,- EUR
mtl. Rate bei 2% Tilgung und 1% Zins: 625,- EUR
mtl. Rate bei 2% Tilgung und 2,8% Zins: 1.000,- EUR
Dies hat natürlich starken Einfluss auf die monatliche Rate. Diese ist ausschlaggebend, ob die Miete ausreicht für die Finanzierung oder eher nicht. Die aktuellen Immobilienpreise haben noch nicht auf diese Zinserhöhungen reagiert. Eine deutliche Abschwächung der Preise ist aktuell aber auch nicht zu erwarten, da Wohnraum weiterhin sehr knapp ist.
Zum Abschluss ein paar Tipps:
- Bausparvertrag abschließen zur Zinssicherung. Achte hier aber auf den effektiv Zins. Teilweise kannst du dir hier den Zins von 1,5% sichern, was sehr gut ist!
- Das Geld ist weiterhin sicher auf der Bank. Achte allerdings auf die Inflation. “Nicht benötigtes” Geld solltest du investieren.
- Nicht die erstbeste Immobilie kaufen, sondern ein breites Netzwerk aufbauen und suchen.
Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, schreib uns gerne und wir klären deine Fragen!
An fragen@finanzsorbet.de oder über Social Media
Zum Schluss, wie immer ein Zitat. Heute vom Schauspieler Danny Kaye:
“Wirtschaftswissenschaft: das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.”
Danny Kaye
Bleibt informiert, eiskalt und ehrlich!
Diese Folge haben wir mit diesem* Mikrofon aufgenommen.
Geplant haben wir die Folge hiermit*.
DISCLAIMER:
(* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-/Werbe-Link. Durch den Kauf über diesen Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.)
Bei dieser Information handelt es sich um einen Beitrag, welcher der reinen Unterhaltung und Information dient.. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategie Empfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsangehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern.