Es ist März 2021. Vor ziemlich genau einem Jahr fand der wohl stärkste Fall der Börsen weltweit statt. Grund war die Corona Pandemie. Heute, ein Jahr später ist diese immer noch voll im Gange, der unnormale Alltag findet immer noch statt. Doch wie geht es in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 der Börse? Was war besonders und wie sieht es für die nächsten drei Monate aus? All das in der heutigen Folge!
Fangen wir mit der ersten Frage an, wie waren die ersten drei Monate im Börsenjahr 2021?
Genau vor einem Jahr war der Dax bei ca. 8.500 Punkten, heute Mitte März steht er bei ca. 14.600 Punkten. Ein entspanntes Plus von über 70% in einem Jahr… da soll jemand nochmal sagen, an der Börse gibt es nur Verlierer. Mehr oder weniger dasselbe gilt übrigens auch für fast alle anderen Börsen auf der Welt. Der S&P500 war bei ca. 2.180 Punkten und befindet sich jetzt bei ca. 3.940 Punkten. Auch hier ein Plus von über 80% in einem Jahr.
Während die Märkte (wenn wir über die Märkte schreiben, meinen wir den gesamten Aktienmarkt) Anfang des Jahres noch nicht so richtig wussten, wohin es weitergehen sollte und teilweise sogar etwas korrigiert (gesunken) sind, stieg bspw. der Dax immer weiter an. Durchweg kann man sagen, dass die Aktienmärkte weltweit seit Jahresbeginn gestiegen sind. Also kein schlechter Start.
DAX:
4. Januar 2021: 13.725 Punkte
28. Januar 2021: 13.312 Punkte
15. März 2021: 14.120 Punkte
8. März 2021: 14.388 Punkte
22. März 2021: 14.653 Punkte
S&P500:
4. Januar 2021: 3.699 Punkte
28. Januar 2021: 3.787 Punkte
15. Februar 2021: 3.955 Punkte
8. März 2021: 3.830 Punkte
22. März 2021: 3.942 Punkte
HangSeng:
4. Januar 2021: 27.181 Punkte
28. Januar 2021: 28.854 Punkte
15. Februar 2021: 30.555 Punkte
8. März 2021: 28.647 Punkte
22. März 2021: 28.974 Punkte
Was war besonders im ersten Quartal?
Sehr interessant waren zwei Dinge. Zum einen kam es zu größeren Kursverlusten bei den Tech-Aktien, insbesondere in den USA. Aktien von Apple (-4,6%), Amazon (-2,5%) oder Zoom (-8,7%) sanken. Der US-Technologie Index, NASDAQ, verlor sogar zwischenzeitlich bis zu 11,6%.
Allerdings muss man hier auch sagen, dass genau diese Aktien gerade aufgrund der Corona Pandemie sehr gewinnen konnten, sodass dies aktuell nicht als unbedingt negativ gesehen werden muss, sondern hier lediglich die Kurse etwas beruhigt werden. Es ging schließlich eine Zeit lang nur bergauf.
Interessanterweise gab es eine Verschiebung von den Tech-Aktien in herkömmliche Aktien von Automobilherstellern, Banken sowie Konsumgütern. Eben diese kamen im letzten Jahr nicht so richtig vom Fleck. Eine der absoluten Gewinner dieser Wende war und ist die Volkswagen Aktie. Diese stieg von Januar bis Mitte März um ca. 60,5%. Der Diesel Skandal ist wohl vollkommen abgeschüttelt und die Pandemie ist aktuell für VW auch nicht interessant. Volkswagen konnte in den letzten Monaten bzw. im letzten Jahr ihre modernen Autos auf Elektrobasis gut verkaufen, sodass dies nun von den Aktionären belohnt wird. Und wie Elektroautos an der Börse wahrgenommen werden, wissen wir ja seit Tesla. Obwohl diese Aktie in der Spitze fast 30% verloren hat dieses Jahr.
Wie sieht es nun in den nächsten 3 Monaten aus?
Na ja, wie immer können wir das natürlich nicht genau sagen, aber wir können dir Themen an die Hand geben, auf die du in nächster Zeit genauer anschauen solltest.
Vorweg, einige größere Banken sehen bspw. den Dax am Ende des Jahres noch bei 15.000 Punkten. So weit ist er von dieser Grenze nicht mehr entfernt. Evtl. müssen diese Grenzen nochmals angepasst werden. Dennoch sind solche Kursziele oft nur ein bloßes Raten. Schauen wir uns lieber einen entscheidenden Faktor an und das sind die Zinsen. Die Renditen auf Staatsanleihen sind in den letzten Monaten leicht gestiegen, aufgrund der Sorge vor einer höheren Inflation und somit der Möglichkeit, dass die Zentralbanken gerade in den USA den Zins etwas anheben könnten.
Der Zins ist also eine wichtige Größe, die du in den nächsten Monaten genauer anschauen solltest. Steigt nämlich der Zins, werden risikolose Anlagen wie Staatsanleihen wieder interessanter und ein paar Investoren werden sich aus dem Aktienmarkt zurückziehen. Das könnte ein sinken der aktuellen Kurse zur Folge haben.
Das interessiert dich allerdings nur, wenn du kurzfristig an der Börse unterwegs bist. Sofern du mittel oder langfristig mit Aktienfonds oder Aktien sparen möchtest, musst du dir darum kaum Gedanken machen. Es kann nur interessant sein, bei dem ein oder anderen Kurs-Rutscher nach zu kaufen 🙂
Zusammengefasst kann dennoch gesagt werden, dass es trotz der hohen Stände an den Börsen immer noch gut aussieht, da weiterhin die Alternativen (Zinsen sind noch nicht gestiegen) fehlen!
Wenn du Fragen zu diesem Thema oder Anregungen hast, schreib uns wie immer gerne!
Zum Schluss ein Zitat, heute aus dem Rheinland:
“Mer muss och jönne könne!” (Mann muss auch gönnen können!)
Zitat aus dem Rheinland
Bleibt informiert, eiskalt und ehrlich!
Diese Folge haben wir mit diesem* Mikrofon aufgenommen.
Geplant haben wir die Folge hiermit*.
DISCLAIMER:
(* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-/Werbe-Link. Durch den Kauf über diesen Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.)
Bei dieser Information handelt es sich um einen Beitrag, welcher der reinen Unterhaltung und Information dient.. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategie Empfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsansgehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft.
Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern.