Die Aktie des Mutterunternehmens von Google – Alphabet, ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat denen, die diese Aktie im Depot hatten, ordentliche Gewinne gebracht. Nun hat Alphabet angekündigt einen Aktiensplit durchzuführen. Aber was ist das genau?
Daher stellen wir uns in der heutigen Folge die Fragen, was genau ein Aktiensplit ist? Warum so etwas gemacht wird? Welche Vor- und Nachteil ein solcher Split hat? Und natürlich worauf du genau achten solltest. All das in der heutigen Folge.
Fangen wir mit der ersten Folge an, was ist ein Aktiensplit?
Ein Aktiensplit ist im Grund ein Vorgang, bei der Aktien gegen eine größere Anzahl von Aktien zu einem geringeren Wert getauscht werden. Wenn eine Aktie bspw. den Wert 1.000,- EUR pro Aktie hat, wird den Aktionären diese eine Aktie in zwei neue zu jeweils 500,- EUR getauscht. Der Gesamtwert der Aktien verändert sich dabei nicht, sondern eben nur die Anzahl. Das bedeutet auch, dass die Anteilsverhältnisse gleich bleiben. Der Vorgang muss durch die Hauptversammlung genehmigt werden.
Und warum wird solch ein Split gemacht?
Da der Wert der Aktien im gesamten nicht steigt, verändert sich für die jeweilige AG nicht direkt etwas. Solch ein Aktiensplit hat eher psychologische Auswirkungen.
Wenn wir uns Google bzw. Alphabet hier genauer anschauen sieht man folgendes:
- Kurssteigerung in den letzten 5 Jahren: +184%
- Kurssteigerung im letzten Jahr: 33,80%
- aktueller Kurs (23.02.2022): 2.550 USD pro Aktie
Ähnlich wie bei Amazon ist der Kurs der Aktie von Alphabet sehr stark gestiegen, was für frühere Aktionäre natürlich eine super Sache ist. Allerdings versperrt es, aufgrund des Preises, auch den Zugang für viele andere Anleger. Viele können sich die Aktie schlichtweg nicht leisten.
Deshalb hat nun Alphabet reagiert und wird zum 15. Juli 2022 einen Split durchzuführen und zwar 1 zu 20. Das bedeutet, wenn du Aktionär einer Aktie bist, erhältst du dafür 20 Aktien. Der Aktienkurs von Alphabet wird sich in der Nacht vom 15. Juli also durch 20 teilen.
Durch die gestiegene Anzahl an Aktien wird die Aktie liquider und leichter zu handeln. Damit können mehr Anleger direkten Zugang zur Aktie haben und diese kann auch leichter gehandelt werden. Kurz um: Die Aktie wird interessanter.
Kommen wir also zu den Vor- und Nachteilen solch eines Splits:
Vorteile:
- oft kurzfristige Preisrally nach Ankündigung des Splits
- Anteilsverhältnisse bleiben gleich und damit kommt es zu keiner Verwässerung.
- Teilverkäufe einfacher.
Nachteile:
- Aktiensplit spricht für eine langfristige Vorangegangene Rally. Die Fundamentalen Daten geben weitere Kursgewinne nicht unbedingt her.
- Hoher Aktienkurs bietet Schutz vor kurzfristigen Spekulationen von Kleinanlegern.
Worauf solltest du nun achten, wenn du Aktionär von Alphabet bist?
Wie du schon gemerkt hast, hat ein solcher Split kaum Auswirkungen auf dich. Ob eine Aktie nach solch einem Splitt besser oder schlechter performt ist nicht klar und es gibt keine belastbaren Zahlenreihen hierzu. Allerdings ist es gerade für neue Anleger natürlich einfacher und damit leichter in solch ein Unternehmen einzusteigen.
Du selber als Aktionär kannst also eher entspannt bleiben und dich auf 20 neue Alphabet Aktien freuen.
Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, schreib uns gerne und wir klären deine Fragen!
An fragen@finanzsorbet.de oder über Social Media
Zum Schluss, wie immer ein Zitat. Heute eine alte Börsenweisheit:
“Das Schöne an den Aktien ist, dass man 1000 Prozent gewinnen kann, aber höchstens 100 Prozent verlieren.”
Börsenweisheit
Bleibt informiert, eiskalt und ehrlich!
Diese Folge haben wir mit diesem* Mikrofon aufgenommen.
Geplant haben wir die Folge hiermit*.
DISCLAIMER:
(* Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-/Werbe-Link. Durch den Kauf über diesen Link werden wir am Umsatz beteiligt. Dies hat für Dich keine Auswirkungen auf den Preis.)
Bei dieser Information handelt es sich um einen Beitrag, welcher der reinen Unterhaltung und Information dient.. Bei diesem Dokument und bei Referenzen zu Emittenten, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten handelt es sich nicht um eine Anlagestrategie Empfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder um eine Anlageempfehlung im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 jeweils in Verbindung mit § 85 Absatz 1 WpHG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Es ersetzt jedoch keine rechtliche, steuerliche oder individuelle finanzielle Beratung. Ihre Anlageziele sowie Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Information keine individuelle Anlageberatung darstellt. Eventuell beschriebenen Produkte oder Wertpapiere sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur bestimmten Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Diese Information darf nur im Rahmen des anwendbaren Rechts und insbesondere nicht an Staatsansgehörige der USA oder dort wohnhafte Personen verteilt werden. Diese Information wurde weder durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch durch andere unabhängige Experten geprüft.